By Karl-Heinz Schulte on Sonntag, 19. Oktober 2025
Category: Linienerfahrung

Interim-CIO transformiert KRITIS-Laborgruppe über 2 Jahre: Automatisierung, Digitalisierung & Cybersecurity im Private Equity-Umfeld

Branche: Gesundheitswesen / Labordiagnostik

Linienfunktion: CIO (Mitglied der Geschäftsleitung)

Thema: IT-Modernisierung, Digitalisierung, M&A-Integration und Cybersicherheit

Umsatz: 600 Millionen Euro

Mitarbeiter: 4.500

Regionen: Deutschland, Arabische Emirate, Belgien, Österreich

Situation

Eine führende Laborgruppe mit über 100 Standorten – darunter etwa 1/3 Labore sowie etwa 2/3 spezialisierte Medizinische Versorgungszentren (MVZ) – hatte über Jahre die IT vernachlässigt und damit eine erhebliche technische Schuld (Technical Debt) aufgebaut. Das Unternehmen gehört zum Portfolio gleich drei der größten globalen Private-Equity-Gesellschaften und ist aufgrund seiner zentralen Rolle in der Gesundheitsversorgung als KRITIS-Unternehmen eingestuft. Die Eigentümer schufen die neue CIO-Rolle auf Geschäftsleitungsebene, um Automatisierung und Digitalisierung voranzutreiben und dadurch die Profitabilität zu steigern.

Bei meinem Einstieg als Interim CIO war die Lage kritisch: Der bisherige IT-Leiter war gemeinsam mit dem CFO ausgeschieden. Die vorhandene IT-Struktur war instabil und unzureichend finanziert, ein veraltetes SAP-System verursachte regelmäßig Performance-Probleme, gleich mehrere LIS (Laborinformationssysteme) waren end-of-life während ein neues, hochmodernes internes LIS sich seit Jahren in der Entwicklung befand und noch keine Produktionsreife hatte. Zudem entstanden im Zuge des Neubaus eines hochautomatisierten Großlabors weitere komplexe Anforderungen an IT und OT (Operational Technology).

Aufgabe

Die übergreifende Aufgabe lautete:

Die IT auf Zukunft ausrichten, den Laborbetrieb automatisieren und die Medizin digitalisieren. Zudem soll die KI komplexe ärztliche Befundungen übernehmen.

Als CIO sollte ich schnell die Führung übernehmen und Transparenz in der Geschäftsleitung schaffen. Die IT galt es kurzfristig zu stabilisieren, eine Business-nahes IT Betriebsmodell (Target Operating Model, kurz TOM) zu entwickeln und umzusetzen, ein Modernisierungsprogramm aufzusetzen sowie entscheidende Digitalisierungs- und Automatisierungsinitiativen voranzutreiben. Gleichzeitig galt es, ein robustes Cybersicherheitskonzept zu etablieren, das dem KRITIS-Status und den Anforderungen der Private-Equity-Shareholder gerecht wird.

Ein besonderer Fokus hatte das sich im Bau befindliche Großlabor mit modernster, automatisierter Labortechnologie auszustatten und dies in Betrieb zu nehmen.

Dieses Engagement dauerte über 2 Jahre an. Für ein Interim CIO Mandat eine lange Zeit. Dies war des besonderen Umfangs und der Tragweite der Transformation geschuldet. Die besonders enge Zusammenarbeit mit vor allem den US Private-Equity Shareholdern hat die vertrauensvolle Grundlage für dieses besonders lange Engagement begründet.

Vorgehen und Lösung

Mit der Mandats-Übernahme als Interim CIO habe ich die IT-Führung übernommen, war Teil der Geschäftsleitung und habe sogleich eine umfassende Transformation der IT- und Digitalisierung des Geschäfts initiiert. Der Fokus lag auf weitreichender Automatisierung des Laborbetriebs und Skalierbarkeit im IT-Betrieb. Das Mandat sollte über 2 Jahre dauern, so dass hier nur wenige ausgewählte Schritte verkürzt dargestellt werden können

1. Stabilisierung und Organisationsentwicklung

Die IT-Organisation wurde umfassend restrukturiert, um ihre Leistungsfähigkeit und Stabilität nachhaltig zu verbessern. Dabei wurden eine klare Führungsstruktur und eine zukunftsorientierte Governance etabliert.

2. Transformationsprogramm und Funding

Ein umfassendes Transformationsprogramm wurde modelliert, entwickelt, finanziert und aufgesetzt, um die veraltete IT-Landschaft zu transformieren und eine skalierbare digitale Infrastruktur zu schaffen.

3. Cybersicherheit und Krisenreaktion

Angesichts des KRITIS-Status und der finanzstarken Investoren wurde Cybersicherheit zur obersten Priorität.

4. Großlabor und Automatisierung

Die Eröffnung des neuen Großlabors markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Unternehmen.

5. M&A-Integration

Bei Übernahme des Mandats gab es einen Integrationsstau in der Post-Merger Arbeit. Darüber hinaus fährt das Unternehmen eine Expansionsstrategie und übernimmt kontinuierliche neue Praxen und Labore. Diese sind stets mit Synergiepotentialen bedacht, die es zu heben gilt.

6. Data Strategy und Datadriven Business

Eine Data-Strategie wurde entwickelt, um das Unternehmen in eine vollständig digitalisierte und analytisch optimierte Organisation zu transformieren. Durch die systematische Nutzung und Vernetzung von Daten soll mittelfristig ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil geschaffen werden.

7. Neue Sourcing-Strategie und Providerwechsel

Das neue TOM hat ein angepasstes Sourcing-Modell definiert. Zudem liefen Verträge mit Sourcing-Partnern aus, die Verlässlichkeit von Services war nicht mehr zeitgemäß und hat dem Wachstum des Unternehmens nicht stand gehalten. Zur nachhaltigen Skalierbarkeit des IT-Services – auch vor dem Hintergrund der weiteren Wachstumsstrategie – wurde ein optimiertes Servicepaket ausgeschrieben, vergeben und etabliert.

8. Onboarding und Übergabe

Zur nachhaltigen Fortführung der Transformation wurde die CIO-Nachfolge in enger Zusammenarbeit mit PE-Shareholdern und mir als Interim-CIO geplant. Ziel war eine profunde Besetzung, passend zur Ambition des Unternehmens, sowie eine sicheres Handover,, ohne die Transformation zu behindern.

Ergebnis

Durch meine zweijährige Tätigkeit als Interim CIO und die anschließende Übergabe an den neuen CIO konnte die Laborgruppe ihre IT-Funktion vollständig restrukturieren und auf ein zukunftssicheres Fundament stellen. Die wesentlichen Erfolge im Überblick:

Insgesamt ist es gelungen, die Laborgruppe in intensiver Zeit von einer vernachlässigten IT-Struktur hin zu einer hochmodernen, widerstandsfähigen und wachstumsstarken Organisation zu führen. Dieser Erfolg war nur möglich durch das konsequente Zusammenspiel zwischen Interim-CIO, Management-Board, IT-Team und den Private Equity-Eigentümern.

Karl-Heinz Schulte
Profil bei UNITEDINTERIM

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://sode.de

+49 160 972 31 903

Digitaler Beirat: https://www.deutsche-digitale-beiraete.de/karl-heinz-schulte.html

Weiterführende Links:

  1. Kritische Infrastruktur (KRITIS) – Wikipedia
  2. Operating Model – Wikipedia (engl.)
  3. Gartner Insights zu Digital Transformation
  4. Industrie 4.0 – Wikipedia
  5. Data-driven – Wikipedia (engl.)
  6. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  7. Laboratory Information System (LIS) – Wikipedia (engl.)
  8. Allianz für Cybersicherheit
Leave Comments