By Karl-Heinz Schulte on Samstag, 05. Juli 2025
Category: Case Studies

IT-Merger über den Atlantik: Neustrukturierung und Professionalisierung schaffen Synergien und Effizienz (USA/GER)

Branche: Life Sciences (Biotech und Pharma)

Linienfunktion: IT (CIO)

Thema: Post-Merger-Integration und IT-Neuorganisation

Umsatz: 300 Mio. Euro

Mitarbeiter: 800 weltweit

Aufgabe:

Ein mittelständisches, international tätiges Biotech- und Pharmaunternehmen stand nach einer strategischen Übernahme vor erheblichen Herausforderungen. Das Unternehmen, das an der NASDAQ und in Deutschland börsennotiert war, bestand aus drei Teilen: einem deutschen Hauptsitz, einem etablierten amerikanischen Standort und einem übernommenen US-amerikanischen Unternehmen.

Die IT-Landschaft war entsprechend fragmentiert: Sowohl der deutsche Teil als auch die übernommene US-Tochter hatten eigene IT-Executives. Nach dem plötzlichen Weggang des CIO der Muttergesellschaft und der geplanten Trennung vom CIO der übernommenen Tochter, fehlte eine klare IT-Führung. Die Servicequalität war unzureichend, die Teams arbeiteten weitgehend isoliert voneinander, und es gab Defizite in der IT-Sicherheit.

Das Management setzte eine klare Priorität: Die IT sollte zu einer internationalen, effizienten Einheit zusammengeführt werden, Synergien schaffen und stabil, sicher und zukunftsfähig operieren.

Die besonderen Anforderungen von Laboren, der technologischen CSV (Computer System Validation), der pharmazeutischen Regulierungen auf US & GER Seite, sowie den Best Practices um GxP standen hier stets im Fokus.

Lösung:

Als Interim CIO übernahm ich die Führung aller IT-Bereiche und damit die Aufgabe, die IT ganzheitlich zu transformieren und zu einen. Damit sollte die Grundlage für eine nachhaltige, professionelle IT-Betriebsstruktur geschaffen werden. Die Lösung bestand aus folgenden zentralen Maßnahmen:

1. Post-Merger-Integration:


2. Stabilisierung des IT-Betriebs:


3. Professionalisierung des IT-Services:


4. Effizienz in Einhaltung regulatorischer Anforderungen:


5. Team- und Führungskräfteentwicklung:


6. Nachhaltiger Übergang in CIO-Rolle

Ergebnis:

Die IT des Unternehmens wurde erfolgreich zusammengeführt und neu ausgerichtet:

Karl-Heinz Schulte
Profil bei UNITEDINTERIM

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://sode.de

+49 160 972 31 903

Digitaler Beirat: https://www.deutsche-digitale-beiraete.de/karl-heinz-schulte.html

Weiterführende Links:

  1. Post-Merger-Integration
  2. Target Operating Model
  3. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  4. NIST Cybersecurity Framework
  5. IT Service Management
  6. Computer System Validation (CSV)
Leave Comments