UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Fractional Management im Mittelstand: Maximale Kostenvorteile und flexible Führungskompetenz für Digitalisierung, Wachstum oder Krise

Drei fundamentale Herausforderungen stellen mittelständische Unternehmen aktuell auf die Probe – und fordern neue Antworten.

Erstens: Die steigenden Kosten, die jeden unternehmerischen Spielraum enger werden lassen.

Zweitens: Der akute Fachkräftemangel, der längst nicht mehr nur Produktions- oder IT-Positionen betrifft, sondern inzwischen tief bis in die Führungsetagen reicht. Hochqualifizierte Talente sind rar gesät und selbst, wenn sie identifiziert werden, sind sie in klassischer Festanstellung für viele Mittelständler schlicht nicht mehr finanzierbar.

Drittens: Der explosionsartig wachsende Bedarf an Spezial-Knowhow – sei es im Bereich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI/AI), digitaler Geschäftsmodelle oder ESG. Für nachhaltigen Erfolg reicht allgemeine oder langjährige Erfahrung im Management nicht mehr aus; gefragt sind Experten mit aktuellem Wissen, mit nachweislicher Umsetzungskraft in der Praxis, mit der zum Unternehmen passenden Persönlichkeit – und natürlich mit freien zeitlichen Kapazitäten, um kurzfristig loslegen zu können.

Gleichzeitig vollzieht sich ein tiefgreifender Strukturwandel. Neue Generationen streben nach mehr Sinn, Flexibilität und Autonomie – starre Karrieremodelle wie die klassische CEO- oder CFO-Position in Vollzeit verlieren an Attraktivität. Führungskräfte positionieren sich immer häufiger projektbezogen oder flexibel – eine Entwicklung, die die Rekrutierung und langfristige Bindung von Spitzenkräften zusätzlich erschwert.

Zugleich zeigt die Erfahrung im Interim Management, dass viele Unternehmen gar nicht mehr den klassischen „Manager auf Zeit" in Vollzeit benötigen. Was ihnen fehlt, sind gezielte Impulse, strategische Kompetenz und Umsetzungskraft in sinnvoller Ergänzung zum Managementteam – aber eben nicht für fünf Tage die Woche.

Genau hier setzt Fractional Management an und bietet dem Mittelstand eine innovative, zugleich unternehmerisch und wirtschaftlich äußerst attraktive Lösung:

Statt einen exklusiven Manager dauerhaft einzubinden, holen sich Unternehmen erfahrene Führungskräfte oder Fachexperten anteilig, also „fractional", ins Boot. Diese stehen typischerweise nur an wenigen Tagen pro Woche oder Monat zur Verfügung – dafür aber über längere Zeiträume hinweg und häufig parallel bei mehreren Auftraggebern. Für Unternehmer heißt das: Sie erhalten gezielten Zugang zu hochqualifizierter Managementkompetenz und Spezialwissen – punktgenau dann, wenn es wirklich gebraucht wird. Auf teure Vollzeitbeschäftigung und langfristige Vertragsbindung kann verzichtet werden, sodass gerade mittelständische Unternehmen sowohl inhaltlich als auch aus Kostenperspektive maximal flexibel bleiben.

Der Mittelstand steht an einem Wendepunkt: Fractional Management eröffnet vollkommen neue Wege, sich Führungskraft und Wissen strategisch und wirtschaftlich passgenau zu sichern.

Vergleich: Fractional Management vs. Festanstellung, Interim Management und Consulting

Unterschiede in den Kosten:

Was sind die Vorteile aber auch Herausforderungen beim Einsatz von Fractional Managern im Unternehmen?

Fractional Management eröffnet mittelständischen und wachsenden Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität und Kosteneffizienz. Aus aller aktuellen wissenschaftlichen Literatur lässt sich klar ableiten: Fractional Management steigert die Flexibilität gerade von Mittelstand / KMUs maßgeblich, indem es ihnen erlaubt, hochqualifizierte Führungskräfte nach Bedarf und auf Teilzeitbasis einzusetzen – ein Modell, das sich insbesondere für Unternehmen mit schwankendem Ressourcenumfang, spezifischem Projektbedarf und begrenztem Budget bewährt hat.

So werden ausschließlich die tatsächlich erbrachten Leistungen vergütet. Das heißt, im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages fallen nur dann Kosten an, wenn Expertise tatsächlich benötigt und in Anspruch genommen wird. Gerade für kleinere oder mittelständische Unternehmen wird damit die oftmals als unüberwindbar empfundene finanzielle Hürde, sich hochwertige und erfahrene Führungskräfte ins Haus zu holen, recht leicht genommen. Notwendige Top-Expertise bleibt nicht länger ein Wunschtraum, sondern wird wirtschaftlich erreichbar und sinnvoll nutzbar.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil: Hochspezialisierte Expertise steht „on demand" zur Verfügung. Fractional Manager bringen topaktuelles Wissen aus unterschiedlichsten Mandaten mit und sind in der Lage, dieses zeitlich passend, punktgenau und praxisnah in die jeweilige Organisation einzubringen. So erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sofortigen Zugang zu dringend benötigtem Knowhow, das unmittelbar und direkt vor Ort umgesetzt werden kann. Der Wissenstransfer erfolgt nicht nur theoretisch, sondern stets praxisorientiert und begleitet von tatkräftiger Unterstützung durch den Experten.

Anders als klassische Interim Manager, die oft nur kurzfristig und mit einem engen Auftrag, etwa zur Überbrückung von Vakanzen oder in Krisensituationen, engagiert werden, sind Fractional Manager über einen deutlich längeren Zeitraum als strategische Sparringspartner an der Seite des Unternehmens tätig. Sie gestalten nachhaltige Veränderungen, begleiten Entwicklungsprozesse kontinuierlich und stehen auch bei neu aufkommenden Fragestellungen flexibel zur Verfügung. Dadurch entsteht eine wertvolle Kontinuität in der Zusammenarbeit, die für langfristige Wirkung und nachhaltigen Unternehmenserfolg sorgt.

Es bestehen aber auch Herausforderungen und Risken. So sollten Unternehmen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fractional Managern

  1. Klare Ziele und Erwartungen definieren: Die gewünschten Ergebnisse müssen präzise festgelegt und vertraglich vereinbart werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Offene Kommunikation und Vertrauen pflegen: Regelmäßige, transparente Kommunikation und der Aufbau von Vertrauen – etwa durch Videomeetings und schnelle Updates – sind essenziell, besonders bei räumlicher Distanz.
  3. Regelmäßige Updates und Technologieneinsatz: Digitale Tools unterstützen Übersicht und Effizienz. Laufende Berichte sowie Reflektions- und Anpassungsrunden sorgen dafür, dass alle auf Kurs bleiben.
  4. Kulturelle Passung und Zielausrichtung prüfen: Fractional Manager sollten fachlich und in ihrer Arbeitsweise gut ins Unternehmen passen; ein strukturierter Onboarding-Prozess unterstützt dies.

Zusätzlich werden klare KPIs, strukturierte Angebote, realistische Zeitpläne sowie regelmäßige Feedback-Schleifen und transparente Entscheidungswege empfohlen, um den Erfolg der Zusammenarbeit zu sichern.

Welchen Fractional Manager brauchen Sie? «Level» oder «Typen» im Fractional Management

Im Bereich des Fractional Management gibt es keine strikte, international einheitliche „Stufeneinteilung" wie bei Karriereleitern im klassischen Management. In der Praxis haben sich aber verschiedene Stufen oder „Ausprägungen" etabliert, die sich am Grad des Engagements, der Integration ins Unternehmen und dem Verantwortungsbereich orientieren. Diese Stufen werden auch als „Level" oder „Typen" des Fractional Managements beschrieben:

Funktionale Stufen: nach Tiefe und Verantwortung

(a) Fractional Expert/Consultant:
Liefert punktuelle fachliche Unterstützung auf Expertenebene, meist für spezielle Projekte oder Themen (ähnlich projektbezogenem Consulting; relativ geringe Integration ins Management-Team).

(b) Fractional Manager:
Übernimmt regelmäßig operative Führungsverantwortung auf mittlerer Ebene (Team- oder Bereichsleitung), typischerweise an 1–3 Tagen pro Woche, mit stärkerer, aber dennoch limitierter Integration ins Unternehmen.

(c) Fractional Executive (C-Level):
Agiert auf höchster Führungsebene, etwa als Fractional CFO, CTO, CMO etc. Hier übernimmt der Fractional Executive strategische Steuerungsaufgaben, ist regelmäßig im Führungskreis integriert und steht Unternehmen oftmals längerfristig und mit Ergebnisverantwortung zur Seite (maximale Integration auf Zeit, aber weiterhin parallel für mehrere Unternehmen tätig).

Funktionale Stufen: nach Einsatzform und Unternehmensphase

(a) Projektbezogen:
Fractional Manager werden für die Dauer eines spezifischen Projektes oder einer Transformation eingesetzt, typischerweise mit klarem Start- und Endpunkt.

(b) Laufende Steuerung („retainer-based"):
Der Fractional Manager ist kontinuierlich, aber in klar definiertem Stunden- oder Tagessatz für das Unternehmen tätig (z.B. als externer Teilzeit-Finanzchef, der monatliche Planungs- und Steuerungsrunden übernimmt).

Funktionale Stufen: Nach Unternehmensbedarf

(a) Early-Stage/Starthilfe:
Insbesondere Start-ups oder wachsende KMU holen sich Fractional Leadership, um die Führungslücke zwischen Gründerteam und erstem fest angestellten Management zu schließen.

(b) Wachstums- oder Turnaround-Phase:
Unternehmen, die sich im Umbruch, in Restrukturierungen oder bei Expansion befinden, binden Fractional Executives für gezielten Knowhow-Transfer in Schlüsselphasen ein.

(c) Langfristige Begleitung in Teilzeit:
Gerade im Mittelstand etabliert sich, dass Fractional Management als dauerhaft flexible Lösung für fortlaufende Spezialaufgaben (Digitalisierung, KI, Strategie, HR) genutzt wird.

Typische (und gesuchte) Job-Bezeichnungen im Fractional Management sind:

Fractional CEO (Chief Executive Officer): Strategische Gesamtverantwortung, Steuerung der Unternehmensentwicklung auf Zeit.

Fractional CFO (Chief Financial Officer): Finanzmanagement, Controlling, Reporting, Liquiditätssteuerung, oft auch Fundraising oder M&A-Begleitung.

Fractional COO (Chief Operating Officer): Optimierung von Prozessen, operative Steuerung, Organisationsentwicklung und Change Management.

Fractional CMO (Chief Marketing Officer): Aufbau und Steuerung der Marketingstrategie, Digitalisierung des Marketings, Markenführung und Markteintritt.

Fractional CTO (Chief Technology Officer): Technologische Ausrichtung, Innovationsmanagement, Digitalisierung des Produktportfolios.

Fractional CIO (Chief Information Officer): IT-Strategie, digitale Infrastruktur, Cybersecurity und datengetriebene Transformation.

Fractional CHRO (Chief Human Resources Officer) / Fractional Head of People: Personalstrategie, Kultur- und Organisationsentwicklung, Einführung neuer HR-Technologien.

Fractional CPO (Chief Product Officer): Produktstrategie, Innovationsprozesse und Product-Market-Fit in Transformationsphasen.

Fractional CRO (Chief Revenue Officer): Entwicklung und Umsetzung von Umsatz- und Vertriebsstrategien.

Fractional CISO (Chief Information Security Officer): Aufbau und Überwachung von Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepten, besonders wichtig bei digitaler Transformation.

Fractional CAIO / FCAIO (Chief AI Officer): Steuerung und Implementierung von KI-Lösungen (AIO), Sicherstellung kompetenter KI-fähiger Organisationen.

Für spezifische Projekte werden auch gesucht:

Fractional Data Officer / Data Strategy Lead: Aufbau datengetriebener Geschäftsmodelle, Implementierung von GEO- und KI-Strategien.

Fractional Digital Transformation Lead: Übergreifende Steuerung von Digitalisierungsmaßnahmen (Integration von AI & Automatisierung).

Fractional Innovation Lead: Entwicklung und Steuerung disruptiver Geschäftsmodelle oder Produkte.

Branchenspezifische Ausprägungen und weitere Titel:

Fractional Legal Counsel (Recht)

Fractional Sales Director (Vertrieb)

Fractional Supply Chain Manager oder Procurement Lead (Lieferkette/Einkauf)

Fractional Communications Officer (Kommunikation)

Was bedeutet Fractional Management für die betroffenen Manager selbst?

Fractional Management eröffnet erfahrenen Führungskräften und Spezialisten vielfältige Vorteile. Besonders reizvoll ist für viele die große Flexibilität und Selbstbestimmtheit: Sie können weitgehend eigenständig entscheiden, wann, wie oft und in welchem Umfang sie für verschiedene Unternehmen tätig werden. Die zunehmende Praxis des Remote-Arbeitens in vielen Unternehmen erleichtert es zudem, Reisezeiten zu minimieren und parallel mehrere Mandate anzunehmen und erfolgreich selbst im Tagesgeschäft umzusetzen. So lassen sich Projekte und Mandate gezielt nach den eigenen Interessen, Kompetenzen, Präferenzen in der Zeiteinteilung oder im Hinblick auf die Lebenssituationen auswählen.

Die Arbeit in wechselnden Unternehmen – bei manchen auch Branchen - sorgt zudem für inhaltliche Abwechslung und eine kontinuierliche persönliche und fachliche Weiterentwicklung des Horizonts und der Erfahrung; sie erweitert auch das eigene Netzwerk erheblich. Nicht wenige freuen sich auch über die Möglichkeit, für ihre spezialisierte Expertise ein attraktives Honorar erzielen zu können, das in Summe ihrer Mandate bei mehreren Unternehmen häufig über dem Verdienst einer vergleichbaren Festanstellung liegt. Da Fractional Manager als externe Experten auftreten, bleiben sie von den internen politischen Spannungen oder eingefahrenen Strukturen eines Unternehmens weitgehend unabhängig.

Allerdings bringt dieses Arbeitsmodell auch Herausforderungen und Nachteile mit sich. Wer als Fractional Manager arbeitet, muss mit einer geringeren Planungssicherheit leben – Mandate können kurzfristig enden. Laufend (d.h. kontinuierlich, auch wenn man sich im Mandat befindet) ist eigene Akquise mit finanziellem und zeitlichem Aufwand (und Marketing-Wissen) nötig, um Folgeprojekte zu sichern. Im Vergleich zu festangestellten Kolleginnen und Kollegen ist die Integration ins Unternehmen oft geringer: Es kann schwieriger sein, tief in die Unternehmenskultur einzutauchen oder Zugang zu kritischen Informationen und wichtigen Entscheidern zu erhalten. Auch klassische Arbeitnehmerleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder geregelter Urlaub entfallen in der Regel. Ihre Absicherung müssen Fractional Manager eigenständig organisieren – wie auch die (finanziell oft teure und zeitlich in Anspruch nehmende) Weiterbildung rund um den eigenen Mehrwert (USP) für die Mandantschaft.

Gerade bei mehreren parallelen Mandaten besteht die Gefahr, sich zu überlasten oder zwischen die Interessen verschiedener Kunden zu geraten. Nicht zuletzt verlangt dieses Arbeitsmodell ein hohes Maß an Kompetenzen zur Selbstvermarktung, Netzwerkpflege und Eigeninitiative, da die Nachfrage nach externer Führungskompetenz zwar wächst, aber eine dauerhafte Auslastung kein Selbstläufer ist.

Unterm Strich profitieren Fractional Manager – wie auch Interim Manager und selbständige bzw. freiberufliche Consultants – von einem hohen Maß an Freiheit, abwechslungsreichen Aufgaben und herausfordernden Entwicklungsmöglichkeiten. Die Praxis zeigt jedoch ebenfalls, dass sie sich bewusst auf ein unternehmerisches, selbstständiges Arbeiten mit allem Für und Wider bei hohem Anspruch und Engagement einlassen: Vor allem dann, wenn mehrere Mandate parallel «gefahren» werden.

Ausblick: Die Arbeitswelt wird "fractionaler" und «professioneller»

Fractional Management ist längst mehr als ein vorübergehender Trend: Aktuelle Studien belegen, dass der Anteil sogenannter Fractional Professionals – insbesondere auf Führungsebene – in den kommenden Jahren stetig zunehmen wird. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind Globalisierung, der Wandel hin zu neuen Arbeitsmodellen, technologische Innovationen sowie ein verändertes Verständnis von Karriere und Erfolg. Moderne Führungskräfte, insbesondere der jüngeren Generation, schätzen Flexibilität und Sinnhaftigkeit höher ein als traditionelle Karrieren in Festanstellung. Für Unternehmen, die frühzeitig auf diesen flexiblen und punktgenauen Zugang zu Managementkompetenz setzen, eröffnet sich so ein klarer strategischer Vorteil im Wettbewerb um Talente und Marktchancen.

Selbstverständlich behalten klassische Modelle wie die Festanstellung, das Mandat von Unternehmensberatern sowie der Einsatz umsetzungsstarker Interim Manager weiterhin ihre Berechtigung. Im Spannungsfeld zwischen Stabilitäts- und Flexibilitätsbedürfnis bietet Fractional Management jedoch eine besonders innovative und ökonomische Alternative – gerade für mittelständische Unternehmen, bei denen unternehmerische Schlagkraft und Kosteneffizienz Hand in Hand gehen müssen. Dieses Modell wird maßgeblich prägen, wie Führungs- und Spezialrollen künftig besetzt werden.

Für erfahrene Führungspersönlichkeiten eröffnet Fractional Management – ähnlich wie das Interim Management – die Chance, berufliche Selbstverwirklichung, eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie die Vielfalt und Attraktivität verschiedener Projekte zu vereinen. Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in einer solchen Rolle ist allerdings eine noch ausgeprägtere professionelle Haltung: Dazu zählen ein unternehmerisches Selbstverständnis, eine klare Positionierung und Markenbildung am Markt sowie eine konsequente Nutzung moderner Vertriebs- und Sichtbarkeitskanäle. Ebenso zentral ist die Fähigkeit, beim Kunden nachvollziehbaren Mehrwert zu stiften, aktuelle Methoden und Tools anzuwenden und auch in anspruchsvollen Situationen souverän mit den relevanten Stakeholdern zu kommunizieren. Fractional Manager treten somit nicht nur als Experten auf, sondern verstehen sich als echte Unternehmer in eigener Sache. Ihr Erfolg am Markt basiert auf herausragender Professionalität, einer klaren Positionierung und der Fähigkeit, ihren Mehrwert für Kunden fortlaufend sichtbar und nachvollziehbar zu machen.

Gerade wenn jedoch mehrere Mandate bei unterschiedlichen Unternehmen gleichzeitig betreut werden, wächst der Anspruch an die eigene Person erheblich: Exzellente Selbststeuerung, psychische Stabilität und ein souveräner Umgang mit Unsicherheiten und variablem Arbeitspensum sind dann unabdingbar. Auch die eigene Resilienz bedarf kontinuierlicher Stärkung, ebenso wie die Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit – insbesondere vor dem Hintergrund vielfältiger Einsätze und häufiger Reisetätigkeit. Nur wer diese persönlichen Kompetenzen aktiv entwickelt und pflegt, kann im flexiblen Fractional Management dauerhaft leistungsfähig, selbstbestimmt und erfolgreich agieren.

UNITEDINTERIM und Fractional Management

UNITEDINTERIM ist die führende offene digitalen Plattform für qualtätsgesichertes Interim und Fractional Management im deutschsprachigen Raum und bietet sowohl für Unternehmen als auch für Manager zahlreiche spezifische Leistungen und Vorteile.

Was leistet UNITEDINTERIM für Unternehmen, die einen Fractional Manager oder Fractional Executive suchen?

Kostenfreie, qualitätsgesicherte Suche: Unternehmen können völlig kostenfrei und ohne Vermittlungsprovisionen gezielt nach passenden Interim und Fractional Managern suchen. Der gesamte Auswahlprozess – von der Projektausschreibung bis zur Kandidatenauswahl – findet digital und direkt statt, was nicht nur Zeit und Aufwand, sondern vor allem Kosten spart.

Qualitäts- und Verfügbarkeitsprüfung: UNITEDINTERIM stellt sicher, dass alle gelisteten Manager qualitätsgesichert sind und die tatsächliche Verfügbarkeit der Kandidaten systemgestützt geprüft wird. So erhalten HR-Verantwortliche meist innerhalb von wenigen Stunden eine verifizierte Shortlist.

Transparenz & Flexibilität: Unternehmen steuern den Besetzungsprozess selbstständig, können Mandate aber auch delegieren. Es gibt Angebote sowohl für die eigenständige Suche als auch für eine unterstützte Suche gegen moderates Honorar – stets mit voller Kostentransparenz.

Erschließung von Fractional-Lösungen: Gerade für mittelständische Unternehmen, die keine Vollzeit-Manager benötigen, bietet UNITEDINTERIM den Zugang zum Pool hochqualifizierter Fractional Manager. Unternehmen bekommen somit exakt die spezifische Kompetenz, die sie benötigen – und das flexibel auf Stunden-, Tages- oder Wochenbasis.

Was bietet UNITEDINTERIM für Fractional Manager und Interim Manager?

Erhöhte Sichtbarkeit & zentrale Vermarktung: Manager können ihr Profil, Referenzen sowie Case Studies und Blogbeiträge in einer qualitätsgesicherten Umgebung präsentieren. Über die Plattform sowie verbundene Netzwerke (u.a. LinkedIn, YouTube, Partnernetzwerke) werden diese Inhalte breit gestreut und so Sichtbarkeit, Relevanz für die Zielgruppen und Reichweite erheblich erhöht. Die Inhalte sind kuratiert und daraufhin optimiert, von den KIs gefunden zu werden.

Digitale Infrastruktur & Community: UNITEDINTERIM bietet eine digitale Plattform für das Eigenmarketing, professionelle Community-Vernetzung sowie Zugang zu Weiterbildung, Wissenstransfer und Austausch mit anderen Interim Professionals. Die Plattform entwickelt u.a. eigene KI-Tools (z.B. KI-Werkzeugkasten), die exklusiv den registrierten Managern zur Verfügung stehen und die tägliche Arbeit sowie Akquise erleichtern.

Effiziente Mandatsakquise: Manager erhalten durch die hohe Sichtbarkeit gezielt Projektanfragen von Unternehmen und Providern. Eine Mehrfach-Registrierung bei unterschiedlichen Providern ist nicht mehr notwendig, da viele Provider zentral auf UNITEDINTERIM zugreifen.

Kostenstruktur: Gegen eine einmalige geringe Qualitätsprüfungsgebühr und einen Jahresbeitrag (Auswahl unter mehrere «Paketen») erhält der Manager Zugang zu den Leistungen – weitere Gebühren für Sonderservices sind moderat und transparent. Für Manager verringern sich somit der Aufwand und die Kosten für eigene Vertriebsstrukturen oder externe Vermittler.

Markteintritt und Professionalisierung: Gerade für Fractional Manager, die ihre Dienstleistung flexibel für mehrere Unternehmen parallel anbieten möchten, bietet UNITEDINTERIM eine zentrale Plattform mit perfektem Zugang zu unterschiedlichen Mandaten und Unternehmen. Neueinsteiger profitieren zudem von der begleitenden Community, Erfahrungsaustausch und Sichtbarkeit im Markt.

Zusätzliche Einkaufsvorteile: Durch das digitale Ökosystem erhalten Interim Manager Zugang zu Rabatten und Sonderkonditionen bei berufsspezifischen Produkten und Services, z.B. bei Mobilität, Versicherungen oder IT-Tools.

UNITEDINTERIM: Kosten und Mehrwert für alle Seiten im Blick

Steigende Kosten sind eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand – insbesondere, wenn es darum geht, an erfahrene Führungskräfte und Spezialisten zu gelangen. Unternehmen profitieren durch UNITEDINTERIM von einem schnellen, effizienten und kostenoptimierten Zugang zu erstklassiger Interim- und Fractional Management-Kompetenz.

Gleichzeitig finden Fractional Manager – ebenso wie Interim Manager bereits seit 2017 – auf der Plattform eine professionelle digitale Heimat. Die innovative Marketing- und Content-Plattform ermöglicht maximale Sichtbarkeit und Relevanz in einem zunehmend digitalisierten und KI-geprägten Marktumfeld. UNITEDINTERIM ist damit die ideale Infrastruktur für nachhaltigen Erfolg als Fractional oder Interim Manager.

Alle Beteiligten – Unternehmen wie Manager – profitieren von hoher Transparenz, geprüfter Qualität und starker Vernetzung. UNITEDINTERIM bietet somit einen echten Mehrwert in einer Arbeitswelt, die Flexibilität und Spezialisierung fordert und auf die gezielte und kostenoptimierte Verbindung von Expertise und Bedarf setzt.

Dr. Harald Schönfeld
Geschäftsführer UNITEDINTERIM GmbH

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Aufstieg Chinas und seine Auswirkungen auf KMU...
Kommunikation tot? So bringst Du Klarheit zurück i...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Mittwoch, 13. August 2025

Sicherheitscode (Captcha)