UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Volkswagen: Harakiri oder Kalkül? (Teil 1/2)

Man muss sich schon wundern, wie drastisch die öffentliche Diskussion um Volkswagen und das tatsächliche Konzernergebnis zum 30.06.2024 auseinanderklaffen. Als Wolfsburger verfolge ich die Entwicklungen besonders genau, zumal ich bis dato fast 20 Jahre im Bereich Automotive Retail gearbeitet habe. Dieser erste Teil meines Blog-Beitrags ist als Thes...

Weiterlesen

Automatisierung in China als Interim General Manager

Als Interim General Manager hatte ich die Gelegenheit, ein spannendes Automatisierungsprojekt in unserer Werksniederlassung in Tianjin, China, zu leiten. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, die mir gezeigt haben, dass die Integration von Automatisierungstechnologien in Montagelinien nicht nur machbar, sondern...

Weiterlesen

Verschwendung als Kunstform – oder: „Das Leben in der Chain Gang"

Es gibt Dinge, die man nur in der Welt der Bürokratie wirklich schätzen lernt. Etwa die Eleganz eines Antragsformulars oder die stille Poesie des Wortes "Bearbeitungszeitraum", das stets andeutet, dass die Dinge nur durch Warten an Wert gewinnen. Die Bürokratie kann vieles sein – effizienzsteigerndes Element einer rationalen Unternehmensführung, ga...

Weiterlesen

Mode, Mumpitz oder „Must-have"? Die eigene Marke mit Qualität unterfüttern!

So ziemlich alle Interim Manager (m/w/d) verstehen sich selbst als Unternehmer in eigener Sache – aber nur wenige handeln auch als Unternehmer für ihr eigenes Geschäft. Diese Einschätzung wird deutlich, wenn wir die Investitionen von Unternehmen z. B. in Vertrieb, Marketing, F&E und Qualitätsnachweisen dem „typischen" Interim Manager gegenübers...

Weiterlesen

„Der Weltraum, unendliche Weiten der Bürokratie“

Der Zauber der Illusion Schweißgebadet wache ich auf. Ich stand vor dem Schalterbeamten und hatte doch glatt Passierschein A38 nicht dabei… ich schaute mich um, entdeckte, daß ich nicht in der Amtsstube sondern in meinem Hotelzimmr war und entschlummerte erneute, griente dabei grenzdebil vor mich hin, da ich wusste, daß es sowas nur bei Asterix und...

Weiterlesen

ESG: Keine Strategie ohne Compliance!

Das Thema ESG (Environmental, Social and Governance) ist in aller Munde und abseits von KI sicherlich eines der bestimmenden Themen der nächsten Dekaden. Dabei sind die einzelnen Begriffe und Wechselbeziehungen für Nicht-Profis kaum auseinander zu halten: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), Corporate Sus...

Weiterlesen

Rolle des Aufsichtsrates bei der strategischen Unternehmensausrichtung

Wie beantworten Sie, lieber Aufsichtsrat/Vorstand Ihre Rolle bei der strategischen Unternehmensausrichtung? Steigen Sie in die Diskussion IHRER Disruption – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Covid, „ein neuer Kondratieff-Zyklus" – ein? (1) Zukunftssicherung: Wie gelingt die unternehmerische Zukunftssicherung und deren Überwachung? Nicht durch die op...

Weiterlesen

Führung in unsichereren Zeiten

0. GLIEDERUNG 1. Hauptgründe für Unternehmenskrisen2. Ablauf einer Krise3. Spätester Zeitpunkt zur Intervention4. Wer gehört an den Pranger: Manager oder Eigentümer? 5. Schwierigkeiten für rechtzeitige und richtige Gegensteuerung?6. Liegt es am bisherigen Personal?7. Muss mehr Flexibilität beim Einsatz externer Führungskräfte bewiesen werden?8. Int...

Weiterlesen

08/15 versus "Out of the box"-Auswahl & Resultate von Interim Managern

Meiden Sie wie bei Festangestellten Überqualifizierung? Wenn ja, ist das fahrlässig und Sie verpassen die Besten und hohe Rendite! Herausforderung: Vielen Angeboten mangelt es im brutalen Wettbewerb an Sichtbarkeit und Alleinstellungsmerkmal. Leider sind die 4 Ps des Marketings und gängige HR Rekrutierungsmethoden oft austauschbar und ausgereizt. S...

Weiterlesen

Restrukturierung ist eine Konstante!

Ein Restrukturierungsberater erkennt Probleme, wenn alle anderen noch "Business as usual" machenRESTRUKTURIERUNGSBERATER Strukturwandel sollte Unternehmen nicht erst durch Notsituationen aufgezwungen werden, sondern idealerweise ein konstanter, vorausschauender Verbesserungsprozess sein. In der tagtäglichen Routine geht diese Einsicht allerdings of...

Weiterlesen

Der Ausblick 2024 für Ihr China-Geschäft (3)

7 Nachteile der Geschäftstätigkeit in ChinaObwohl es in China viele Geschäftsmöglichkeiten gibt und die wachsende Wirtschaft weiterhin internationales Interesse weckt, gibt es auch Nachteile. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Nachteile bei der Expansion nach China oder der Einstellung chinesischer Arbeitskräfte erläutert.1. Lücken beim Sch...

Weiterlesen

Der Ausblick 2024 für Ihr China-Geschäft (2)

Vorteile der Geschäftstätigkeit in ChinaChina ist ein attraktiver Standort für große und kleine internationale Unternehmen. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der überzeugendsten Gründe werfen, in China Geschäfte zu machen.Eine wachsende MittelschichtDa Unternehmen, insbesondere aus dem Technologiesektor, in den letzten zehn Jahren nach China ex...

Weiterlesen

Der Ausblick 2024 für Ihr China-Geschäft (1)

"Wenn dich niemand als Feind betrachtet, bist du nicht gut. Spricht niemand hinter deinem Rücken schlecht über dich, bist du nicht gut genug." Verstehen Sie das?Mein Lieblingsland ist China. Die Welt ist Zeuge des Aufstiegs Chinas von einem Land mit Schwierigkeiten zu einer Großmacht. Böses mit Gutem zu vergelten ist eine traditionelle Tugend. Chin...

Weiterlesen

Die zusätzliche Währung des Erfolgs | ESG als Transformationstreiber

 Am 2. August 2023 erreichte die globale Wirtschaft den alarmierenden „Earth Overshoot Day" – also den Tag, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Da Unternehmen die Natur lange Zeit nicht monetär bemessen haben, wurde ihr auch lange kein Wert zugeschrieben. Diese Denkweise ändert...

Weiterlesen

Interne Vakanzüberbrückung – Sinn oder Unsinn?

Mittlerweile bin ich seit 16 Jahren im Bereich Interim Management unterwegs. Seit Jahren beschäftigt mich immer wieder das Thema „Interne Vakanzüberbrückung". Warum? Weil es eine der häufigsten Absagen für angedachte Projekte ist. Meist nach positiven Kennenlern-Gesprächen, einer gewissen Zeitspanne, wo man das Gehörte einmal sacken lassen möchte, ...

Weiterlesen

Krise - Ausfall der Lieferkette

Der Ausfall der Lieferkette ist kein unbekanntes Problem, hat sich aber spätestens mit Corona und der Kinderfiebersaft-Krise des letzten Winters in das Bewusstsein von Managern und Bürgern gedrängelt. Wenige hatten dieses Thema auf ihrem Radar, bestenfalls die Automobil-Supply Chain-Manager hatten unruhige Nächte, wenn sie an ihr auf europäischen S...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Was kommt da noch – und wie kann Ihr Unternehmen einsteigen?

Künstliche Intelligenz (KI) ist im Aufwind, und immer mehr Unternehmen erkennen das enorme Potenzial dieser Technologie. Dennoch finden viele es schwierig, dieses Potenzial voll auszuschöpfen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen erklären, welche Potenziale sich gerade entwickeln und wie Sie Ihre Organisation richtig an das Thema heran führen können....

Weiterlesen

Culture eats Strategy for Breakfast

In diesem Beitrag widme ich mich den Berufsfeldern Chief Restructuring Officer (CRO) & Chief Transformation Officer (CTO). Ich habe versucht, Ihnen die Differenzierung kurz, prägnant und einprägsam aufzuarbeiten. Basis dieses Vergleichs ist Deutschlands größte CTO-Studie - eine kürzlich erschienene Gemeinschaftsstudie der SHR Hochschule Heidelb...

Weiterlesen

Automobilhandel: Von Rekordjahren zu StaRUG?

Der Automobilhandel erlebte in den letzten Jahren einen beispiellosen Aufschwung mit stetig steigenden Umsätzen und beeindruckenden Gewinnen. Im Jahr 2022 erwirtschaftete die Branche mit 3,3 % Umsatzrendite im Mittel mehr als doppelt so viel wie in der Vor-Krisen-Zeit. Das Dilemma des scheinbaren Erfolgs Der trügerische Erfolg der letzten Jahre hat...

Weiterlesen

Die Grüne Evolution: ESG als Erfolgsfaktor für mittelständische Bauunternehmen

Sowohl die rekordhohe Inflation als auch der russische Angriffskrieg, die anhaltende Corona-Pandemie und die Bedrohung durch den Klimawandel stellen aktuelle Krisen dar, die nicht spurlos an mittelständischen Unternehmen der Bauindustrie vorbei gehen. Laut einer aktuellen Umfrage von PwC Deutschland spüren sechs von zehn Unternehmen der Bauindustri...

Weiterlesen