UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Hygiene in der Pandemie – Garant für die medizinische Versorgungssicherheit

AHA wird neuerdings großgeschrieben. Mein großes AHA-Erlebnis hatte ich am Ende meines Mandates: Es war gelungen, ohne Gebote – oder Verbote –, viele Mitarbeitende einer Universitätsmedizin einzubinden und das Bewusstsein für Hygiene in der Pandemie extrem zu stärken. Phasenweise lag der Krankenstand fast 20% unter dem Niveau des Vorjahres, ein gro...

Weiterlesen

Bewusster seit Corona? Haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt? (Teil 2 - Fortsetzung)

​​Ulrich Späing war elf Jahre in der Nahrungsmittelindus trie im Management, im Finanz- und Rechnungswesen, in der Sanierung/Restrukturierung und im Vertrieb. Seit 2018 ist er United Interim Pool-Mitglied und Interim Manager seit 1986. Von der Deutschen Börse AG wurde als Fachaufsichtsrat für den Prüfungsausschuss zertifiziert. Mit Engagement übte ...

Weiterlesen

SMART DIGITAL (Teil 1): Personalarbeit richtig digitalisieren

Die Zukunft der Arbeit ist zweifelsfrei digital. Man kann aber schon das Gefühl bekommen, dass alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, digitalisiert wird. Unternehmen verlieren häufig Maß und Mitte. Dabei gerät nicht selten etwas ganz Entscheidendes aus dem Blick: Nämlich, dass Digitalisierung im ersten Schritt erst einmal Geld kostet und geg...

Weiterlesen

Digitale Business Modelle: Einfluss auf die Vertriebsvergütung?

​Megatrends wie Industry 4.0, Konnektivität, Globalisierung, Go Green verändern merklich Ihr Geschäftsmodell, neue Wettbewerber erobern Ihren Kernmarkt. Internet of Things, Machine2Machine-Kommunikation und Sensortechnologie ermöglichen nun neue Servicemodelle für Ihre Kundensegmente. Neben dem klassischen Verkauf Ihrer Produkte und Güter kann über...

Weiterlesen

Liquidität im Automobilhandel: Letzte Ausfahrt Pendelliste

Das Thema Liquidität steht bei Automobilhändlern im Dauerfokus - nicht erst seit Corona. Niedrige Margen, hohe Vorfinanzierungen, ausufernde Lagerbestände mit wachsenden Standtagen, Haltefristen und extrem hohe Fixkosten haben die Händlerschaft seit Jahren auf das Thema trainiert. Zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit kommt dem Ausgabeverhalten ...

Weiterlesen

New Work: War Homeoffice ein unterschätztes Element auch Ihrer HR-Strategie?

In Zeiten der Corona Pandemie ist die Homeoffice-Lösung als ein Teil der agilen Arbeitsmodelle stante pede nach vorne katapultiert worden. Unter normalen Umständen hätte es tiefgreifender Change-Maßnahmen mit kulturverändernden Elementen für die Führungsmannschaft bedurft. Genau, für Führungskulturen, die ein nachfrageseitiges Abwarten erlaubt habe...

Weiterlesen

DIE ZUKUNFT IST JETZT

Immer noch treffen wir einzelne Unternehmer und Führungskräfte, die abwarten, bis die Pandemie vorbei ist. Sie werden vergeblich hoffen, dass alles wieder so wird wie vorher. Corona spült viele Unternehmen aus der Nische in den Mainstream. Wer die digitalen Möglichkeiten nutzt und mit modernen Führungsinstrumenten eine lebenswerte und produktive Ar...

Weiterlesen

Interim Management im Automobilhandel

Es gibt scheinbar keine Branche, die sich nicht täglich neu erfinden muss. Neue Marktteilnehmer betreten - mittlerweile regelmäßig - das Spielfeld, um bestehende Geschäftsmodelle anzugreifen. Die Digitalisierung, der Trend zum Direktvertrieb und vieles mehr verlangen sowohl vom einzelnen Autohaus als auch von Automobilhandelsgruppen Geschwindigkeit...

Weiterlesen

DIGITAL. HOLISTISCH. VORAUSSCHAUEND.

HILGENSTOCK_1

Oder: Woran Interim Manager bei der Digitalisierung jetzt denken müssen. SARS-Cov-2 wirkt wie ein Brennglas auf das eine oder andere unliebsame „Thema" der jüngeren Vergangenheit und hat nun dazu geführt, dass eingesetzte Entwicklungen eine teils dramatische Beschleunigung erfahren haben. Die Pandemie hat bereits existente Strukturprobleme, so z. B...

Weiterlesen

Haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt?

Extrakt: Das Virus ist präsent. Grippeschutzähnliche Impfkampagnen sind noch keine Realität. Ein Ende der infektionsschutzbedingten Einschränkungen in Europa und somit auch in Deutschland könnte noch Jahre auf sich warten lassen. In der Krise müssen viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle hinterfragen. Es geht um diejenigen Unternehmer in größten N...

Weiterlesen

Automobilhandel: Stark durch Fusion – gegen Direktvertrieb und Intrabrand

Der Automobilhandel steht vor den größten Herausforderungen seit seinem Bestehen. Die „Franchisegeber", also die Hersteller, machen es ihren „Partnern" auch nicht gerade leicht. Die Forcierung des Direktvertriebs ist aus Herstellersicht durchaus nachvollziehbar. Um die Marge zwischen Produzent und Abnehmer selbst zu kassieren, bleiben nur zwei Mögl...

Weiterlesen

Familienunternehmen: Harte Einschnitte bei Restrukturierungs-Maßnahmen rechtzeitig vermeiden

In meinen Blog-Beiträgen „Gut aufgestellt?" und „Sonstige betriebliche Aufwendungen: Sagen Sie nicht, Sie können nichts mehr einsparen!" bin ich bereits auf die am häufigsten anzutreffenden Managementfehler als auch auf die Möglichkeiten zur Reduzierung des sonstigen betrieblichen Aufwands eingegangen. In diesem Beitrag möchte ich stärker auf die S...

Weiterlesen

Sonstige betriebliche Aufwendungen: Sagen Sie nicht, Sie können nichts mehr einsparen!

Sie alle kennen die große Position „Sonstige betriebliche Aufwendungen" (sbA) in Ihrer GuV. Die Zeile gleicht einem großen schwarzen Loch, dem es schwer scheint, Herr zu werden. Das liegt hauptsächlich daran, dass die klassische Kontenklasse 4 (zu der ja auch die Personalaufwendungen und die Abschreibungen gehören) aus bis zu Hunderten von Konten b...

Weiterlesen

Gut aufgestellt?

Im Laufe meines beruflichen Werdegangs habe ich viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie Unternehmer und Führungskräfte kennenlernen dürfen. Seit 1995 stehe ich im Berufsleben, also nunmehr 25 Jahre. In diesem Zeitraum ereilten uns mehrere Krisen: Im Jahr 2000 die sogenannte Dotcom-Krise (oder besser bekannt als das Platzen des Neuen ...

Weiterlesen

Was macht eigentlich ein Change-Communication Manager?

Change Manager sind in allen Phasen einer Veränderung gefordert. Mit Mut zur Führung suchen sie den persönlichen Kontakt mit den Beschäftigten und kommunizieren mit allen Hierarchieebenen, ja, sie werben für das Vorhaben. Ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz tragen zum Gelingen des Change-Management-Prozesses bei! Veränderungskommunikation ist ein we...

Weiterlesen

Die Schockstarre muss erst weichen. Aktionismus reicht nicht.

„Cash is King!" lautet das Credo der Stunde. Doch viele Unternehmen, die sich im Moment verständlicherweise in einer Art Schockstarre befinden, werden bald merken, dass es neben dem Hemd auch noch die Hose gibt. Aus Sicht eines langjährigen Finanzers plädiere ich für einen schonungslosen, aber transparenten und ehrlichen Blick auf die Dinge, wie si...

Weiterlesen

Return on Interim Management: Strategischer Einkäufer Bau - Öffentliche Versorgung

RoIM (Return on Interim Management) als interimistischer, strategischer Einkäufer bei einem Öffentlichen Auftraggeber (Versorgungsunternehmen) für Bauplanungs- und Bauleistungen und von Sonderprojekten 1. Aufgabenstellung Bei einem öffentlichen Auftraggeber der Landeshauptstadt Potsdam (Versorgungsunternehmen) mit ca. 250 Mio. Euro Jahresumsatz und...

Weiterlesen

Gesellschaft und Gesundheitswesen im Auf- und Umbruch – ein ideales Betätigungsfeld für spezialisierte Interimmanager

Ist an der Kakophonie der Digitalisierung etwas dran oder lässt sich die Musik als Marketinggetöse einordnen? Lassen Sie mich dazu einen Blick ins Gesundheitssystem werfen, um so zumindest die Frage beantworten zu können, ob eine Digitalisierung im Gesundheitswesen nötig, machbar und gegebenenfalls bereits im Gange ist. Zu den Rand- und Rahmenbedin...

Weiterlesen

Think outside of the box

Manchmal beschleicht mich ein so Gefühl. Irgendwo in meiner Magengrube manifestiert es sich ein erstes Mal. Es zwickt und zwackt. Zumeist überhöre ich es, man muss nicht einer jeden Flatulenz Raum und Bedeutung zuordnen. In manchen Fällen jedoch muss es aber einfach raus. Und heute ist mal wieder so ein Tag… Ein Teil meiner alltäglichen Routine bes...

Weiterlesen

Der Aufbau und die Stärkung von Vertrauen – eine der wichtigsten Führungsaufgaben der heutigen Zeit

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit den Themen Fehler und Scheitern – und verwenden in diesem Zusammenhang oft den Begriff der Fehlerkultur. Hiermit soll ein kultureller Rahmen beschrieben werden, in dem Fehler gemacht werden dürfen, ohne das dies zu Sanktionen führt – insofern die Fehler nicht vorsätzlich und leichtfertig gemacht wurden. ...

Weiterlesen